Ähnliche Beiträge
Wegen EU-Regeln: Apple zieht Klimaneutralitäts-Claim zurück
VonadminAuf europäischen Apple-Website verschwindet die CO₂-Neutralitätsbezeichnung bei verschiedenen Produkten. Das hat mit EU-Recht zu tun – aber nicht nur.
Vorerst keine verpflichtende „Chatkontrolle“ in der EU
VonadminLange hatte die EU gestritten, nun ist klar: Messaging-Dienste wie Whatsapp werden vorerst nicht verpflichtet, Chats auf Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern zu kontrollieren. Auch Deutschland hatte das Vorhaben abgelehnt.[mehr]
Vorwürfe gegen Kulturstaatsminister Weimer: Opposition fordert Aufklärung
VonadminKulturstaatsminister Weimer ist auch für Medienpolitik zuständig. Nun macht das von ihm gegründete Medienunternehmen Schlagzeilen. Die Opposition wirft Fragen auf, die AfD fordert sogar Weimers Rücktritt. Von Uwe Jahn.[mehr]
Kommentar zu weitreichenden EU-Plänen: Der trojanische Digital-Omnibus
VonadminDie EU will auf US-Wunsch den Datenschutz schleifen. Für uns will sie im Gegenzug ein Problem beheben, das sie selbst geschaffen hat, kommentiert Holger Bleich.
„Anders als Enron“: Nvidia weist Kritik von bekanntem Investor in Memo zurück
VonadminMichael Burry wurde bekannt, als er vor der Finanzkrise 2008 auf den Kurssturz gewettet hat. Jetzt hat er sich mit Nvidia angelegt und der Konzern reagiert.
Reisners Blick auf die Front: „Risiko, dass die Ukraine einen Kipppunkt erreicht“
VonadminWas bleibt vom 28-Punkte-Plan, mit dem die USA den Krieg in der Ukraine beenden wollten? Im Gespräch mit ntv.de erklärt Oberst Reisner, warum Kiew auch eigentlich unannehmbare Forderungen abwegen muss – und warum die Gesamtlage sich zugunsten Moskaus entwickelt.
