VW baut Jobs ab: schon 70 Prozent von 35.000 Abgängen vertraglich vereinbart
Vor knapp einem Jahr einigten sich Volkswagen und IG Metall darauf, 35.000 Stellen bis 2030 abzubauen. 25.000 Abgänge sind bereits vertraglich vereinbart.
Vor knapp einem Jahr einigten sich Volkswagen und IG Metall darauf, 35.000 Stellen bis 2030 abzubauen. 25.000 Abgänge sind bereits vertraglich vereinbart.
Der Streit um die Rente stürzt Union und SPD in eine Krise – die Junge Union bleibt dabei: Sie will das Paket in der jetzigen Form ablehnen. Im Interview erklärt Professor Wolfgang Schroeder die verfahrene Lager – und übt deutliche Kritik an Merz.
Der Magdeburger Weihnachtsmarkt kann nun doch wie geplant am Donnerstag öffnen. Zuvor war das Sicherheitskonzept bemängelt worden. Stadt und Veranstalter haben offenbar nachgebessert.[mehr]
Google integriert KI in seine Flugsuche: Künftig sollen Spontanreisende Angebote in natürlicher Sprache suchen können.
Nach der Jungen Gruppe der Unionsfraktion melden sich in der Rentendebatte nun junge SPD-Abgeordnete zu Wort. Sie werfen ihren konservativen Kollegen „Etikettenschwindel“ vor und plädieren für mehr Gerechtigkeit. Von Moritz Rödle.[mehr]
Die artenreiche Amphibien- und Reptilienwelt im Amazonas-Becken wird von der Erderwärmung massiv betroffen sein. Forscher wollen wissen, wie sich das Verhalten der wechselwarmen Tiere dadurch verändert. Von Xenia Böttcher.[mehr]
TeamViewer hat einen KI-Agenten vorgestellt, der IT-Störungen eigenständig erkennen und beheben soll. Für komplexere Fälle bleibt der Mensch zuständig.
Wer nicht auf Valves Steam Machine warten will, kann selbst eine bauen und darauf das Spiele-Linux SteamOS installieren. Das eignet sich auch als Desktop-Linux.
Volkswagen kommt beim angepeilten Stellenabbau in Deutschland schneller voran als geplant. Bereits 70 Prozent der bis 2030 vorgesehenen 35.000 Jobstreichungen sind vertraglich besiegelt. Doch der VW-Markenchef gibt noch keine Entwarnung.